Anzahl der Klassenarbeiten
Klasse 5: 2 pro Halbjahr
Klasse 6: 2 pro Halbjahr
Klasse 7: 2 pro Halbjahr
Klasse 8: 2 pro Halbjahr
Klasse 9: 2 pro Halbjahr
Klasse 10: 2 pro Halbjahr
Klasse 11, 1. Halbjahr: P1 bis P5: 1 - 2 Klausuren
Klasse 11, 2. Halbjahr: P1 bis P5: 1 - 2 Klausuren (maximal 3 Klausuren pro Schuljahr); Schüler ohne Prüfungsfach schreiben 1 Klausur pro Halbjahr
Klasse 12, 1. Halbjahr: P1 bis P4: 1 Klausur + Klausur unter Abiturbedingungen, P5: 2 normale Klausuren (Schüler ohne Prüfungsfach: 1 Klausur)
Klasse 12, 2. Halbjahr: P1 bis P5: 1 Klausur
Grundsätze zur Bewertung
Sekundarstufe I: Bewertung schriftlich : mündlich in der Regel 50 % : 50 % (mögliche Abweichungen gibt der Fachlehrer bekannt)
Sekundarstufe II: Bewertung schriftlich : mündlich = 40 % : 60 % (bei einer Klausur pro Halbjahr), bzw. 50 % : 50 % (bei zwei Klausuren pro Halbjahr)
Mögliche Abweichungen gibt der Fachlehrer bekannt.
Eingesetzte Lehrbücher
Klasse 5: Fundamente der Mathematik 5
Klasse 6: Fundamente der Mathematik 6
Klasse 7: Fundamente der Mathematik 7
Klasse 8: Fundamente der Mathematik 8
Klasse 9: Fundamente der Mathematik 9
Klasse 10: Fundamente der Mathematik 10
Sek. II: Elemente der Mathematik SII , Schroedel-Verlag
Sonstiges
Taschenrechner: In Jg 7 wird das CAS Casio Classpad 400 eingeführt.
Teilnahme an Wettbewerben:
Jg 5 und Jg 7: Pangea- Wettbewerb
Jg 6 und Jg 8: Känguru- Wettbewerb
Jg 9 und Jg 10: Mathematik ohne Grenzen
Außerdem nehmen einige Schülerinnen und Schüler an der Mathematikolympiade teil.