Anzahl der Klassenarbeiten
Klasse 5: 2 (epochaler Unterricht, 4 Wochenstunden)
Klasse 6: 1 (epochaler Unterricht, 2 Wochenstunden)
Klasse 7: 1 (epochaler Unterricht, 2 Wochenstunden)
Klasse 8: 1 (epochaler Unterricht, 2 Wochenstunden)
Klasse 9: 1 (epochaler Unterricht, 2 Wochenstunden)
Klasse 10: 1 pro Halbjahr (ganzjährig 2 Wochenstunden)
Klasse 11, 1. Halbjahr: P1 bis P5: 1 - 2 Klausuren
Klasse 11, 2. Halbjahr: P1 bis P5: 1 - 2 Klausuren (maximal 3 Klausuren pro Schuljahr); Schüler ohne Prüfungsfach schreiben 1 Klausur pro Halbjahr
Klasse 12, 1. Halbjahr: P1 bis P4: 1 Klausur + Klausur unter Abiturbedingungen, P5: 2 normale Klausuren (Schüler ohne Prüfungsfach: 1 Klausur)
Klasse 12, 2. Halbjahr: P1 bis P5: 1 Klausur
Grundsätze zur Bewertung
Sekundarstufe I: Bewertung schriftlich : mündlich in der Regel 40 % : 60 % (mögliche Abweichungen gibt der Fachlehrer bekannt)
Sekundarstufe II: Bewertung schriftlich : mündlich = 40 % : 60 % (bei einer Klausur pro Halbjahr), bzw. 50 % : 50 % (bei zwei Klausuren pro Halbjahr)
Mögliche Abweichungen gibt der Fachlehrer bekannt.
eingesetzte Lehrbücher
Klasse 5/6: Natura Biologie 5/6, Klett-Verlag, 978-3-12-049301-3
Klasse 7/8: Natura Biologie 7/8, Klett-Verlag, 978-3-12-045770-1
Klasse 9/10: Natura Biologie 9/10, Klett-Verlag, 978-3-12-045780-0 (im Schuljahr 2016/17 wird im Jahrgang 9 der neue Natura G9 Band eingeführt:
978-3-12-049321-1)
Sek. II: Biologie Oberstufe - Neue Ausgabe-, Cornelsen-Verlag, 978-3-464-17183-7 (im Schuljahr 2016/17 wird dieses Buch durch Bioskop,
Niedersachsen SII Qualifikationsphase, Westermann Verlag, ersetzt: 978-3-14-150600-6)