Link: Unser Schulprogramm ...
Aktualisierung: 27.7.2016
Lehrkräfte
Zur Zeit insgesamt 81 Lehrkräfte, davon 7 Referendare.
Anzahl der Lehrkräfte für:
Deutsch (24), Englisch (17), Französisch (13), Latein (6), Musik (8), Kunst (3), Darstellendes Spiel (4), Geschichte (13), Erdkunde (8), Politik/Wirtschaft (10), Religion (12), Werte u. Normen (2) Mathematik (17), Physik (5), Chemie (10), Biologie (14), Informatik (4), Sport (14)
Klassen:
Jahrgang 5:157 / 6 Klassen
Jahrgang 6: 116 / 4 Klassen
Jahrgang 7:115 / 4 Klassen
Jahrgang 8:104 / 4 Klassen
Jahrgang 9: 119 / 4 Klassen
Jahrgang 10: 119 / 5 Klassen
Jahrgang 11: 90
Jahrgang 12: 98
Auslandsaufenthalt: 4
insgesamt:918 Schüler/innen
Das Gymnasium Stolzenau ist seit 2009/2010 eine offene Ganztagsschule.
Das Gymnasium Stolzenau ist eine inklusive Schule.
Räume / Computer / Bibliothek
Jede Klasse hat einen eigenen Klassenraum, der nach den Vorstellungen der Klasse gestaltet werden kann.
Für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik stehen 8 Fachräume zur Verfügung. In vier besonders ausgestatteten Computerräumen können die Schülerinnen und Schüler mit dem Internet arbeiten. Ein weiterer Computerraum steht den Schülerinnen und Schülern auch zu selbstständiger Arbeit zur Verfügung. Daneben kann mit Hilfe mobiler Computer (Medienwagen) in jedem Klassenraum das Internet genutzt bzw. können computergestützte Präsentationen durchgeführt werden. In vier Unterrichtsräumen stehen interaktive Tafeln, sogenannte Smartboards zur Verfügung. Über das schulinterne Netzwerk Iserv hat jeder Schüler eine eigene schulbezogene E-Mail-Adresse.
Eine Jugend- und Fachbibliothek steht den Schülerinnen und Schülern unter Aufsicht des Schulassistenten und von Mitarbeiterinnen im Ganztagsbetrieb offen.
Die große Sporthalle wird gemeinsam mit der Realschule und der Grundschule genutzt. Ein Teil der Sportstunden muss deshalb in der Tennishalle stattfinden.
Mensa/Cafeteria
Seit Beginn des Schuljahres2011/12 verfügt die Schule über eine kombinierte Cafeteria und Mensa in einem eigenen Gebäude. In der Mensa werden täglich zwei frisch zubereitete Menüs angeboten, davon eines vegetarisch. Daneben gibt es noch ein Salatbuffett. Die Cafeteria hält ab ca. 08.30 Uhr ein vielfältiges Frühstücksangebot bereit. Jeder Schüler kann an einem frei zugänglichen Trinkbrunnen seinen Durst mit frischem Trinkwasser löschen.
Das Mittagessen kostet bei Vorbestellung für Schülerinnen und Schüler 2,90 Euro, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3,90 Euro. Die Bestellung erfolgt über das Internet, nach vorheriger Registrierung im Bestellsystem. Dazu ist der entsprechende Link auf der Homepage des Gymnasiums eingerichtet. Es sind auch kurzfristige Essenbestellungen (am selben Tag) bis 9.30 Uhr möglich, die dann jedoch mehr kosten. Die Cafeteria/Mensa wird hauptamtlich von Frau Monika Broge geleitet und unterstützt von einer großen Zahl ehrenamtlicher Helfer im Cafeteriabetrieb. Hier werden ständig Eltern gesucht, die bereit sind wenige Stunden im Monat in der Cafeteria auszuhelfen.
Die Mensa/Cafeteria wird von der vom Förderverein des Gymnasiums getragenen gemeinnützigen Mensagesellschaft betrieben.
Besondere Unterrichtsangebote, Stundentafel und Arbeitsgemeinschaften
Im 5. und 6. Jahrgang wird jeweils eine Klasse als Bläserklasse, eine weitere als Chorklasse mit zusätzlichem Musikunterricht geführt. Daneben gibt es ab Schuljahr 12/13 eine "Entdeckerklasse" mit dem Fach "Technik und Naturwissenschaft" anstelle der Fächer Biologie, Physik und Chemie.
Vom Schuljahr 16/17 an findet für die Klassen, die nach der G 9-Stundentafel unterrichtet werden (16/17 die Jahrgänge 5 -9), Dalton-Unterricht statt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an jedem Unterrichtstag dreimal jeweils 30 Minuten selbstständig in Räumen und bei einem Lehrer ihrer Wahl Aufgaben für die einzelnen Fächer bearbeiten. Dafür erhalten sie für jedes Fach entsprechende Lernpläne. Für genauere Informationen sei auf den besonderen Link "Dalton" verwiesen.
Ab Klasse 7 bietet die Schule zwei Möglichkeiten einer Profilierung:
1. den Wahlpflichtunterricht (Angebot Schuljahr 16/17 für Jg. 7: Discoveries in English (bilinguales Angebot), Experimente in Physik und Chemie, Bild - Ton - Szene, Meine Rolle und Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt )
2. das Musik-Profil
mit einem um 2 (Jg. 7 u. 10), 3 (Jg. 8) bzw. 4 (Jg. 9) Stunden verstärkten Unterricht in dem jeweiligen Bereich
Pflichtstunden in den Jahrgängen:
5 (29), 6 (30), 7 (31), 8 (33), 9 (33), 10 (33)
Fächer, die in der Stundentafel mit ein oder zwei Wochenstunden ausgewiesen sind, werden jeweils ein Halbjahr zwei- bzw. vierstündig unterrichtet.
Im Vororchester, Jugendblasorchester, der Big Band, der Percussion-AG und im Chor(Jugendchor und WPU-Chor) können sich Schülerinnen und Schüler musikalisch betätigen.
Im Bereich Sport gibt es Angebote für Rudern, Badminton, Fußball (auch für Mädchen), Handball, Schneesport (weitere AGs möglich).
Weitere Arbeitsgemeinschaften: Kicker, Schülerzeitung, Französisch-Sprachdiplom, English-Conversation, Sozial-AG, Robotik-AG, Licht-, Ton- und Bühnentechnik, Technik und Naturwissenschaften, Nähen, Theater, Schülerfirma
Im 9./10. Jahrgang können Schüler zu Konfliktlotsen (Schülerscouts) ausgebildet werden.
Im Rahmen eines Schulsanitätsdienstes können Schüler eine Erste-Hilfe-Ausbildung erhalten und sorgen während der Schultage für Erste Hilfe.
Im Rahmen des Ganztagsangebots können Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag in einem besonderen Raum (Raum 237) unter Aufsicht Hausaufgaben erledigen.
Ein einwöchiges Sozialpraktikum wird im Schuljahr 17/18 für den 10. Jg. stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler des aktuellen 10. Jg. nehmen an einem zqweiwöchigen Betriebspraktikum teil. Zukünftig wird das Betriebspraktikum im 11. Jg (Einführungsphase) stattfinden.
Kooperation mit der Helen-Keller-Schule in Stolzenau (Förderschule) u.a. bei der jährlichen Erarbeitung eines Musicals. Gemeinsame Nutzung der Mensa.
- Studienfahrt nach Oregon/USA im 10. Jahrgang.
- Sprach-Studienfahrt nach England im 8.Jg.
- Ein Schüleraustauschprogramm mit Ungarn und Spanien ist in Vorbereitung.
Schulfahrten
In der Regel finden in der Sek I im 6. und 8. Jahrgang Klassenfahrten statt. In der Oberstufe wird außerdem eine Studienfahrt durchgeführt. Theaterfahrten, Exkursionen, Museumsbesuche o.ä. ergänzen den Unterricht.
Abschlüsse und Übergänge
Ziel des gymnasialen Bildungsgangs ist das Abitur am Ende des 13. Jahrgangs (G 9).
Der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife ist nach dem Besuch eines Jahres der Qualifikationsphase möglich. Genauere Informationen sind bei den Oberstufenkoordinatoren erhältlich.
Schüler aus der Realschule mit dem Erweiterten Sekundaranschluss I können ab Schuljahr 18/19 in die Einführungsphase (Jg. 11) eintreten und ihr Abitur nach der zweijährigen Qualifikationsphase (Jg. 12/13) machen.
In den Jahrgängen 5 bis 10 findet am Ende jedes Schuljahrgangs eine Versetzung.
Es besteht ein Anspruch auf einen Wechsel von der Realschule auf das Gymnasium (Klasse 5 bis 9) bei einem bestimmten Notendurchschnitt.
RS/Gym:D, M, ESchnitt 2,4, Französisch 3, alle anderen Fächer 3,0)
Schüler, die nach der 10. Klasse das Gymnasium verlassen, erhalten ein dem erweiterten Sekundarabschluss I entsprechendes Abschlusszeugnis (Voraussetzung: Versetzung in Klasse 11).
Beratung und Betreuung
Beratungslehrkraft: Herr Hetzel
Neben der Beratung von Schülern, Lehrkräften und Eltern in Konfliktfällen oder bei schulischen Problemen betreut Herr Hetzel die AG Patenschaften. Schülerinnen und Schüler ab Kl. 9 werden hier für die Betreuung der jungen Schülerinnen und Schüler aus dem5. Jahrgang bei der Eingewöhnung in der neuen Schule ausgebildet.
Ein Mobbing-Interventionsteam (MIT - Frau Klußmeyer, Frau Kasten, Herr Hetzel) nimmt sich der Konflikte zwischen Schülern an.
Schulleitung/ Sekretariat/ Hausmeister/ Schulassistent
Schulleiter:
Oberstudiendirektor Peter Lampe
stellv. Schulleiter:
Studiendirektor Christian Möller
schulfachliche Koordinatoren:
Studiendirektor Dr. Matthias Akkermann
Studiendirektor Stephan Homberg
Studiendirektor Reinhard Schaumann
Studiendirektorin Manuela Ptak
Sekretariat:
Anja Schöpe
Brigitte Töbelmann
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 15 Uhr
Unterrichtszeiten:
1. Block (Fachunterricht/Daltonunterricht): 7.55 - 9.27 Uhr (incl. zwei Minuten Raumwechselpause für den Daltonunterricht)
2. Block: 9.46 - 11.18 Uhr
3. Block: 11.38 - 13.10 Uhr
Mittagspause: 13.10 - 14 Uhr
4. Block: 14 - 15.30 Uhr
5. Block: 15.30 - 17 Uhr (Sport Oberstufe)
Der Unterricht wird in Doppelstundenblöcken von 90 Minuten (für die Jg. 5-9 60 Minuten Fachunterricht und 30 Minuten Daltonunterricht). Es ertönt jeweils drei Minuten vor Beginn des Doppelstundenblocks der Schulgong.
Hausmeister:
Martin Birnbaum
Markus Wehrenberg
Schulassistent:
Dieter Krönig
Personalvertretung:
Frau Hecht (Vors.), Frau Dr. Beese-Kubba, Frau Meyer, Frau Rebholz, Herr Rosenbrock
Gleichstellungsbeauftragte:
Frau Schröter, Frau Zimmermann
Adresse
Gymnasium Stolzenau
Zum Ravensberg 3
31592 Stolzenau
Tel.:05761/900 57 0
Fax:05761/900 57 40
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage:www.gymnasium-stolzenau.de